Agenda ManCon-Kongress 2019
Das Berufsbild des Controllers ändert sich rasant. Standardisierung von Routinetätigkeiten, Self-Service-Auswertungen, Big Data, u. v. m. verändern die Rolle, Prozesse und Instrumente des Controllings. Skeptische Äußerungen über die Perspektive des Controller-Berufs sind deutlich wahrnehmbar. Aktuelle Studien zeigen aber auch, dass die Anzahl an Controllerstellen (noch) wächst.
"Controlling neu denken - Perspektiven für Controller" ist Zeitgeist und Motto des diesjährigen Kongresses. Wie wir uns im Controlling aufstellen müssen, lernen wir auf der eintägigen Tagung durch inspirierende Unternehmensbeispiele und Expertenvorträge.
Dienstag, 5. November
19:30 Uhr
Vorabend-Dinner
optional
Mittwoch, 6. November
09:00 – 10:00 Uhr
Einlass und Empfang
mit Snacks und Getränken
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg
Dekan FB Wirtschaftswissenschaften, Technische Hochschule OWL
10:15 – 11:15 Uhr
Keynote: Digitalization at Finance & Controlling in BASF – from Business Partnering and Pathfinding
Stefan Schnell
Leiter Corporate Controlling, BASF
11:15 – 12:00 Uhr
“Die Digitale Roadmap”: Herausforderungen für Unternehmensbewertung und Controlling
Philipp Neuhaus
CFO, Mitglied der GL, Schüco
12:00 – 13:15 Uhr
Fachlicher Austausch beim Mittagsbuffet im Restaurant Gut Lippesee
mit Live-Cooking
13:15 – 14:00 Uhr
Einmal alles umkrempeln! Digitalisierung als coole (und schwierige) Pflichtveranstaltung
Marcus Metzner
CMO, Arvato/Bertelsmann
14:00 – 14:45 Uhr
Lean Office - Der Miele Weg zum "schlanken" Büro
Simon Eilers
Projektleiter, Miele
14:45 – 15:30 Uhr
Kaffee / Kuchen und Erfahrungsaustausch
im Restaurant Gut Lippesee
15:30 – 16:30 Uhr
Keynote: Controlling neu denken – Konsequenzen für die Controller
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
Direktor Institut für Controlling und Management, WHU
16:30 – 17:30 Uhr
NEU: Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderation Prof. Dr. habil. Martin Stawinoga
Im Anschluss an die jeweiligen Vorträge findet eine moderierte Kurzfragerunde statt. Check-In-Zeiten und Kaffeepausen können Sie zur Stärkung und zur vertiefenden Diskussion im Fachkollegium nutzen. Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit interessanten Gesprächspartnern am Mittagsbuffet in geselliger Atmosphäre auszutauschen.